1990 Nach dem Fall der Berliner Mauer veröffentlicht Grönemeyer mit "Luxus" eine weitere politisch brisante Platte; in Songs wie "Hartgeld" oder auch dem Title-Track bringt er die damalige Stimmung und gesellschaftliche Befindlichkeit in Ost und West zum Ausdruck. 1991 Das zweite englischsprachige Werk, wie die hiesige Ausgabe "Luxus" benannt, erscheint in Kanada; es offeriert zusätzlich eine französische Fassung von "Marie". Ein Filmmitschnitt der "Luxus"-Tournee, in der Dortmunder Westfalenhalle festgehalten, kommt auf VHS-Video in den Handel. 1992 Herbert Grönemeyer wird bei der ersten Verleihung des Echo - mittlerweile der begehrteste deutsche Schallplattenpreis - mit dem Award als bester nationaler Künstler 1991 ausgezeichnet. 1993 Die Erfolgsserie wird in unseren Breitengraden mit "Chaos" nahtlos fortgesetzt; Grönemeyer nimmt weiterhin kein Blatt vor den Mund und bezieht beredt Stellung zu Themen wie Rechtsradikalismus und der Wiedervereinigung Deutschlands; auch das Album klettert schnurstracks auf Platz eins der BRD-Charts.Die dazugehörige Tour sehen in den Folgemonaten weit über 600.000 Menschen.Am Ende des Jahres gibt Herbert als erster deutscher Musiker eine CD-ROM heraus; die ebenfalls "Chaos" betitelte Datendisc für Windows-PC und Mac versammelt drei Videoclips, die Bilder aus dem CD-Booklet, einen Screensaver und einen kurzen Lebenslauf.Das Buch "Grönemeyer: Photographien von Anton Corbijn" erscheint. 1994 Erneute Auszeichnung mit dem Echo als bester nationaler Künstler.Auf Einladung von MTV spielt Grönemeyer als erster nicht englischsprachiger Künstler ein Unplugged-Konzert für den Musiksender; die Aufzeichnung geht am 15. Mai in den Potsdamer "Babelsberg-Studios" über die Bühne; das Instrumentarium besteht aus Gitarre, Klavier, Akkordeon, Perkussion, Schlagzeug, und Orgel sowie einem achtköpfigen Streichersatz; auf der Setlist stehen Songerfolge wie "Flugzeuge im Bauch", "Alkohol" und "Tanzen".Im selben Jahr trimmen Remix-Spezialisten wie Felix J. Gauder, Tony Catania und Alex Antaeus mehrere Grönemeyer-Stücke auf Clubtauglichkeit, nachzuhören auf der Mini-CD "Cosmic Chaos", die überraschenderweise zu einer der erfolgreichsten Technoscheiben des Jahres avanciert. 1995 Gleich zwei Konzertdokumente lassen am 30. Oktober die Herzen aller Anhänger höher schlagen: "Unplugged Herbert" gibt den MTV-Mitschnitt des Vorjahres wieder, "Grönemeyer Live" bringt Momentaufnahmen der "Chaos"-Tournee von 1993/94 zu Gehör; die elektrifiziert rockenden Tonproben dieses Albums entstanden in Wien, Dortmund und Berlin. 1996 "Chaos" geht nach dem internationalen Erfolg des MTV-Mitschnitts nun auch in Großbritannien, Skandinavien, Frankreich, Spanien, den Benelux-Staaten, Kanada, Brasilien und Australien an den Start; für die Übertragung ins Englische zeichnet diesmal XTC-Mitglied Andy Partridge verantwortlich. 1998 Im April wird mit "Bleibt alles anders" das erste deutschsprachige Studiowerk seit fünf Jahren veröffentlicht; die Produzententätigkeit teilt sich Herbert Grönemeyer mit dem Briten Alex Silva; die Abmischung der Songs erfolgt in Berlin, Düsseldorf, London und Paris.Mitte des Jahres Umzug von Berlin nach London.Viele Stationen der "Bleibt alles anders"-Tour sind schon mehrere Monate vor dem eigentlichen Termin ausverkauft; am Ende des Jahres muss die Konzertreise aus privaten Gründen abgebrochen werden: in der ersten Novemberwoche sterben seine Frau Anna und sein Bruder Wilhelm. 1999 Am 9. Februar wird Herbert Grönemeyer mit einem "Millenium Award" der "Goldenen Kamera" für seinen Beitrag zur deutschen Rockmusik und für seine filmischen Leistungen ausgezeichnet.Im Oktober veröffentlicht Herbert auf seinem Grönland-Label die 8-CD-Box "Pop 2000. 50 Jahre deutsche Popmusik und Jugendkultur" und die Compilation "Das gibt's nur einmal", auf der Künstler von heute sich legendärer deutscher Hits von gestern annehmen; Jan Delays Coverversion von Nenas "Irgendwie, irgendwo, irgendwann" wird die erfolgreichste Singleauskopplung und in Deutschland mit Platin (für über 500.000 verkaufte Singles) ausgezeichnet. weiter |